„Bildung ist nicht das Füllen eines Eimers, sondern das Entzünden eines Feuers.”
(William Butler Yeats) |
| |
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS),
der Herbst 2024 macht deutlich, wie wichtig das Engagement für die Demokratie und für die Integration von Menschen insgesamt ist. Daher stehen im Zentrum des dritten Newsletters im Jahr 2024 Projekte und Veranstaltungsankündigungen der politischen Bildung. Zunächst jedoch möchten wir unsere Freude darüber zum Ausdruck bringen, die Werk-statt-Schule e.V. aus Northeim als neues Mitglied in der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG begrüßen zu dürfen. Die Werk-statt-Schule ist schon seit langer Zeit ein wichtiger Kooperationspartner in verschiedenen Bereichen wie der Demokratieförderung und der Integration von Geflüchteten. Diese Zusammenarbeit möchten wir innerhalb der BIGS intensivieren und gemeinsam die Bildungslandschaft Südniedersachsen stärken. Das neue Mitglied stellt sich zu Beginn des Newsletters kurz vor.
Seit dem 1. August 2024 hat die Antidiskriminierungsberatungsstelle in Stadt und Landkreis Göttingen ihre Arbeit aufgenommen. Der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB) als Träger dieser Beratungsstelle berichtet von dem neugeschaffenen Angebot.
Es freut uns sehr, von der Ausweitung unseres Beratungsangebotes der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Südniedersachsen-Harz und der Bildungsberatung in Südniedersachsen berichten zu können. Seit Mitte des Jahres 2024 sind diese Beratungsangebote regelmäßig in den Räumen der VHS Münden zu finden.
Im Rahmen der politischen Bildung können wir gleich auf mehrere Angebote und Veranstaltungen hinweisen. Der VNB stellt sein Modellprojekt „Schnack`n Roll“ vor, bei dem lockere Diskussionsrunden am Tischkicker im Vordergrund stehen. Die Heimvolkshochschule Mariaspring beschäftigt sich in interaktiven Workshops mit Argumentationen gegen Antisemitismus. Das Bildungswerk Ver.di informiert über die vielfältigen Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, die zwischen dem Jahrestag der Reichpogromnacht am 9. November und dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz am 27. Januar stattfinden werden. Der VNB macht auf die Fachtagung am 26. November 2024 zum Abschluss des Projektes „Sich que(e)r stellen“ aufmerksam, bei der die Materialien des Projektes vorgestellt werden sollen. Die Ländliche Erwachsenenbildung veranstaltet mit der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen am 27. November 2024 die diesjährige Demokratiekonferenz, die sich mit dem Thema „Demokratie unter Druck – Handlungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene“ auseinandersetzt.
Zum Abschluss möchten wir auf die erste Weiterbildungsbörse des Projektes „Weiterbildungsverbund Südniedersachsen“ hinweisen, die die BIGS gemeinsam mit der SüdniedersachsenStiftung durchführt. Die BIGS bietet im Rahmen des Projektes eine Qualifizierungsberatung für Arbeitnehmende an. Der KarriereKompass 2024 findet am 29. November 2024 im BIZ Göttingen statt.
Mit besten Grüßen
Tobias Schläger |
| |
Die Mitglieder berichten...
Zusammen für Südniedersachsen
Werk-statt-Schule e.V. als neues Mitglied der BIGS

Die Werk-statt-Schule e.V. ist als anerkannter Bildungsträger seit den 1970er Jahren im Landkreis Northeim und der Stadt Osterode aktiv. Mit einem vielfältigen Angebot unterstützen wir Menschen in schwierigen Lebenslagen und setzen uns für ihre Belange ein.
Unser Fokus liegt auf der Förderung von Jugendlichen, Arbeitssuchenden, Migrant*innen und Frauen. Zu unseren aktuellen Projekten gehören u.a. Angebote in der Berufshilfe (Jugendwerkstätten Einbeck u. Northeim) und die Verbesserung des Integrationsmanagements im Rahmen des AMIF-Projekts Integration als Querschnittsaufgabe – Interkulturelle Öffnung im ländlichen Raum sowie die Migrationsberatungen in Northeim und Osterode. Besonders am Herzen liegen uns auch das Projekt TAfF Plus, das gemeinsam mit der VHS Göttingen und der BFGOE umgesetzt wird und die gesellschaftliche Teilhabe von Familien fördert sowie unsere Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft und die von uns umgesetzte Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Northeim. Zusätzlich engagieren wir uns mit einem Projekt im Bundesprogramm Aller.Land, das darauf abzielt, partizipative Kulturangebote zu schaffen und den Leerstand im Fachwerk wiederzubeleben.
Fester Bestandteil unsere Portfolios ist unser Frauenhaus, dieses bietet Schutz für Frauen und ihre Kinder. Mit der Schule am Wieter, einer staatlich anerkannten Förderschule, fördern wir gezielt Kinder und Jugendliche.
Aktuell arbeiten wir an der Sanierung des historischen Gebäudes „Kassebeersches Haus“ in der Innenstadt von Northeim. Hier entsteht unser neuer Standort, der Raum für vielfältige Beratungs- und Begegnungsangebote bieten wird. Zudem schaffen wir dort familiengerechten Wohnraum.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in der BIGS!
|
| |
Die Mitglieder berichten...
Neue Antidiskriminierungsberatungsstelle in Göttingen
Bekämpfung von Diskriminierung in Stadt und Landkreis Göttingen


Die Antidiskriminierungsberatungsstelle des VNB (Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.) hat am 1. August 2024 ihre Arbeit aufgenommen und ist die erste Beratungsstelle für Betroffene von Diskriminierung in Südniedersachsen. Menschen aus Stadt und Landkreis Göttingen, die aufgrund rassistischer Zuschreibungen oder wegen ihrer ethnischen Herkunft, einer Behinderung, der Religion oder Weltanschauung, des Lebensalters, des Geschlechts, der sexuellen Identität eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung erfahren haben, können sich an die Beratungsstelle wenden. Darüber hinaus richtet sich die Beratung auch an Menschen, die aus anderen Gründen benachteiligt werden, wie zum Beispiel wegen Fürsorgeverantwortung für Familienangehörige oder des sozialen Status.
Ratsuchende haben die Möglichkeit, in einem geschützten Raum über ihre Erfahrungen zu sprechen, und werden über ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten informiert. Sie erhalten auch Unterstützung bei konkreten Schritten zum Einfordern ihrer Rechte.
Die ADB Göttingen ist in ein Netz aus Erst- und Verweisberatungsstellen eingebunden. Zusammen mit den kommunalen AD-Stellen der Stadt und des Landkreises Göttingen, dem Netzwerk Antidiskriminierung und der Steuerungsgruppe ist sie Teil des Modells Göttingen, das durch das Bundesprogramm respekt*land gefördert wird. Ziel des Modells Göttingen ist es, Diskriminierung auf verschiedenen Ebenen aktiv entgegenzutreten.
Kontakt:
Dr. Anișoara Moldovan
Antidiskriminierungsberatungsstelle
VNB | Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.
Nikolaistr. 1c | 37073 Göttingen
adb@vnb.de
0551 50764625
Weitere Infos gibt es hier. (https://www.vnb.de/project/adb-goettingen/)
 |
| |
Informationen aus der Geschäftsstelle
AQSH und Bildungsberatung in Hann. Münden
Berufliche Anerkennung und Umorientierung von Geflüchteten

Wenn Menschen aus diversen Gründen nach Deutschland kommen, machen sie das meist nicht freiwillig, sondern weil sie mit ihrer Familie einen sicheren Ort zum Leben suchen. Damit diese Menschen in Deutschland auf eigenen Füßen stehen können, bedarf es am Anfang der Unterstützung bei der Anerkennung der beruflichen Qualifikation oder auch bei der beruflichen Neuorientierung durch die Bildungsberatung. Die Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS) aus Göttingen unterstützt diese Menschen und bietet dazu qualifizierte Beratungen in Hann. Münden an.
Die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung der BIGS bietet Ratsuchenden aus Hann. Münden und Umgebung die Möglichkeit eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Termine finden nach Absprache Montagnachmittag ab 13.30 Uhr in den Räumen der VHS Münden, Wilhelmshäuser Straße 90, statt.
Wer sich für eine Anerkennung seines beruflichen Abschlusses interessiert, kann sich an Ursula Rehders u.rehders@bildungsgenossenschaft.de wenden. Sie betreut Ratsuchende in Hann. Münden.
Wenn es um eine beruflich Neu - (Orientierung) geht, können Ratsuchende (übrigens gilt das nicht nur für Zugewanderte, sondern für alle Menschen in und um Hann Münden) einen Termin bei der Bildungsberatung vereinbaren. Die beiden Kolleginnen Maren Lauble (m.lauble@bildungsgenossenschaft.de) und Christine Müller (c.mueller@bildungsgenossenschaft.de) beraten sowohl in Präsenz als auch digital und können über das Schul-, Aus- und Weiterbildungssystem oder Studienmöglichkeiten informieren.
Dieses Angebot wird in Sprachkursen vorgestellt und durch persönlichen Kontakt der Mitarbeitenden der VHS empfohlen.
Das Projekt Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Südniedersachsen-Harz wird im Rahmen des Förderprogramms „IQ- Integration durch Qualifizierung“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. Das Land Niedersachsen stellt die Ko-Finanzierung zur Verfügung.

|
| |
Die Mitglieder berichten...
Let’s Schnack’n Roll: Angebote und Veranstaltungen

Gemeinsam schnacken? Gemeinsam was ins Rollen bringen? Gemeinsam diversitätsbewusster werden.

Dafür kombiniert das Modellprojekt Schnack’n Roll ein spaßorientiertes Tischkickerturnier mit lockeren Diskussionsrunden zu Diversitätsthemen und Fragen politischer Beteiligung für Teams, Gruppen und Vereine aller Art aus Niedersachsen und Bremen.
Zudem werden kostenfreie Präsenz- und Online-Fortbildungen für Fachkräfte und Engagierte angeboten, in denen u.a. Methoden vermittelt werden, wie es gelingen kann, das Diversitätsbewusstsein von Gruppen, Teams und Vereinen zu stärken.
Weitere Infos zu den Angeboten und Veranstaltungen auf www.vnb.de/schnacknroll und insta: @schnacknroll
Kontakt:
Manfred Brink | manfred.brink@vnb.de
Projekt Schnack’n Roll (VNB)
Am Marstall 15 | 30159 Hannover
Ein Projekt des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB). Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung und Nds. Lotto-Sport-Stiftung. |
| |
Die Mitglieder berichten...
Zusammen gegen Antisemitismus!
Die Heimvolkshochschule Mariaspring lädt Sie herzlich ein zum interaktiven Workshop „Argumentieren gegen Antisemitismus“

Antisemitismus hat viele Gesichter – doch wie erkennen wir ihn? Wo endet legitime Kritik an israelischer Politik? Und wie reagieren wir, wenn uns antisemitische Äußerungen begegnen? In Zeiten, in denen antisemitische Einstellungen vermehrt auftreten und öffentlich artikuliert werden, ist es wichtiger denn je, klar Stellung zu beziehen und differenziert zu argumentieren.
Im Workshop haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen einzubringen und Ihre Argumentationsfähigkeiten zu stärken. Lernen Sie, wie Sie auf menschenverachtende Äußerungen reagieren können und sich aktiv für eine respektvolle Gesellschaft einsetzen. Der Workshop richtet sich an alle interessierten Personen, insbesondere jedoch an Menschen die in Bildung und Ausbildung, an Schulen, in Vereinen und in Firmen vielfach in Kontakt mit unterschiedlichsten Menschen stehen.
Informationen und Anmeldung:
https://www.mariaspring.de/event/argumentieren-gegen-antisemitismus/
Diese Veranstaltung ist Teil von ANNE – ANtisemitismusprävention mit der Niedersächsischen Erwachsenenbildung

|
| |
Die Mitglieder berichten...
Bündnis lädt ein zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Seit vielen Jahren erinnert ein breites gesellschaftliches Bündnis mit einer Veranstaltungsreihe an die Opfer des Nationalsozialismus. Zwischen dem Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November und der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar finden ganz unterschiedliche Veranstaltungen statt, die die Verbrechen der Nationalsozialisten mit ihren vielschichtigen Aspekten beleuchten.
Das Bildungswerk ver.di beteiligt sich auch in diesem Jahr. Am Dienstag, 19. November wird Heinrich Detering, Literaturprofessor in Göttingen, mit dem Vortrag „Die Sprache des Dritten Reiches und die Sprache der Rechten heute“ im Jungen Theater zu Gast sein. In „LTI – Notizbuch eines Philologen“ analysierte Victor Klemperer 1947 auf der Grundlage seiner Alltagserfahrungen die Sprache des Dritten Reiches. Heinrich Detering zieht Parallelen zur Sprache der Rechten heute und wie die Grenze des Sagbaren verschoben wird. Am Freitag, 13. Dezember beschreibt Steffen Hänschen vom Bildungswerk Stanislaw Hantz im Holbornschen Haus die Geschichte und Bedeutung der „Aktion Reinhardt“. Unter diesem Tarnnamen wurden zwischen Frühjahr 1942 und Herbst 1943 etwa 1,8 Millionen Jüdinnen und Juden aus den Ghettos im besetzten Polen, aber auch aus anderen europäischen Ländern, in Lager im Osten Polens deportiert, die einzig zum Zweck des Massenmords konstruiert wurden. Am Dienstag, 07. Januar beschreibt Arnulf Heinemann im Holbornschen Haus anhand von zwei Fallbeispielen die Auswirkungen der 1941 eingeführten „Polenstrafrechtsverordnung“, die für polnische Menschen auch für kleinere Straftaten ein Todesurteil ermöglichte. So wurden ein 16-Jähriger wegen Brandstiftung und ein Soldat wegen einer tätlichen Auseinandersetzung hingerichtet. Am Dienstag, 14. Januar stellt Katrin Himmler, Großnichte von Heinrich Himmler, im Jungen Theater die Fragen in den Mittelpunkt, warum der Nationalsozialismus und seine „Herrenmenschen“-Ideologie für so viele Deutsche so attraktiv war und wie die Himmler-Familie wie auch andere nach 1945 mit der (Mit-)Verantwortung an den NS-Verbrechen umgingen.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr. Das Gesamtprogramm der Reihe ist gegen Ende Oktober hier zu finden: https://gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus.de
|
| |
Die Mitglieder berichten...
Das VNB-Projekt Sich que(e)r stellen: im Dialog an der Schnittstelle „Queer & Migration“ endet mit Fachtag in Hannover

Seit 2023 beschäftigt sich der VNB Göttingen mit der Erstellung von Materialien für den Einsatz in Schule und Jugendarbeit. Für die Fächer Sozialkunde, kath. und ev. Religion, Werte & Normen, Geschichte und Biologie wurden passend zum Curriculum Unterrichtseinheiten erstellt. Sie ermöglichen für 8. und 12. Klassen, die Schnittstelle zwischen den Themen „Migrationsgesellschaft“ und „Queeres Leben“ zu beleuchten. Entsprechend wird diese Schnittstelle auch im Material für die Jugendarbeit thematisiert. Gefördert werden sollen das Verständnis für Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei den Diskriminierungserfahrungen von Menschen mit Migrationsgeschichte und LSBTIQ* sowie die Verflechtungen zwischen Rassismus, monotheistischen Religionen, Kolonialismus und der Queerfeindlichkeit hier und andernorts.
Anlass und Ausgangspunkt für das Projekt ist die Ausstellung "Sexualitäten und Geschlechter im Spiegel" (sugis.info), die seit 2021 in Niedersachsen unterwegs ist. Nächste Station wird im September 2024 Lingen sein. Mit dem Fachtag am 26.11.2024 werden die Materialien im Neuen Rathaus von Hannover der Öffentlichkeit vorgestellt. Anschließend können Lehrkräfte in Niedersachsen oder anderen Bundesländern über ein Internetportal darauf zugreifen. Alle Einheiten sind dabei so konzipiert, dass sowohl Ablaufpläne als auch Fragen, Methoden und Materialien zur Verfügung stehen. Teilweise werden dabei auch Videos angeboten werden, der Schwerpunkt liegt jedoch auf Materialen zum Ausdrucken durch die Lehrkraft. Damit wird einerseits dem Umstand Rechnung getragen, dass nicht alle Schulen für den Unterricht mit Medien aus dem Internet vorbereitet sind. Andererseits ermöglichen Materialien in „Word“ die Anpassung an die jeweilige Unterrichtssituation. Vorgesehen sind die Materialien in der Regel für eine Doppelstunde.

Ermöglicht wurde das Projekt durch eine Förderung aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie die finanzielle Unterstützung durch das Niedersächsischen Kultusministerium. Die Vorstellung des Materials am 26.11.2024 ab 17 Uhr im Gobelinsaal des Neuen Rathauses in Hannover erfolgt in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover.
 |
| |
Veranstaltungshinweis
Demokratiekonferenz 2024: „Demokratie unter Druck – Handlungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene“

Einmal im Jahr veranstaltet die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen eine Demokratiekonferenz. Die Veranstaltung ist für alle offen und richtet sich insbesondere an Menschen, die sich hauptamtlich oder im Ehrenamt für unsere Demokratie, die gesellschaftliche Teilhabe, das politische Miteinander oder gegen demokratiefeindliche Tendenzen engagieren.
Inhaltlich werden wir uns intensiv damit auseinandersetzen, wie demokratische Werte unter Druck geraten und demokratische Strukturen, insbesondere von der extremen Rechten, in Frage gestellt werden. Dabei wollen wir aber auch in den Austausch kommen und Wege aufzeigen, wie man diesen Entwicklungen entgegentreten kann und welche Handlungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene bestehen. Dies möchten wir auf mehreren Ebenen und interdisziplinär tun: Mit aktuellen Stimmen aus der Wissenschaft und aus dem Bereich des zivilgesellschaftlichen Engagements, mit Einschätzungen aus der pädagogischen Arbeit, einer künstlerischen Einlage, spannenden Diskussionen und intensivem Netzwerkaustausch.
Titel: „Demokratie unter Druck – Handlungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene“
Wann? Mittwoch, 27.11.2024 von 15:00 – 18:30 Uhr
Wo? Gemeindezentrum Rosdorf (Am Plan 1, 37124 Rosdorf)
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist erst nach vorheriger Anmeldung möglich. Nähere Informationen zur Anmeldung, zu dem Inhalt und dem Ablauf der Veranstaltung werden Ende Oktober versandt.
Für Nachfragen stehen Tobias Schläger (t.schlaeger@bildungsgenosschaft.de) und Lea Schmeil (lea.schmeil@leb.de) gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Demokratiekonferenz 2024!
Dieses Projekt ist Teil der „Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen“. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!
|
| |
Veranstaltungshinweis
KarriereKompass 2024 - Erste Weiterbildungsbörse im Rahmen des Weiterbildungsverbundes Südniedersachsen
 
Wir laden Sie herzlich zum KarriereKompass 2024 ein, der ersten Weiterbildungsbörse in Südniedersachsen. Entdecken Sie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, lassen Sie sich von Experten beraten und finden Sie das passende Angebot für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Ob Fachkräfte, Berufseinsteiger oder Menschen auf der Suche nach neuen Perspektiven – hier ist für jeden etwas dabei!
Besuchen Sie uns und starten Sie durch in Ihre Zukunft! Der Eintritt ist natürlich kostenlos.
Wann: Freitag, 29. November 2024, 12:00–15:00 Uhr
Wo: BIZ Göttingen, Bahnhofsallee 5, 37081 Göttingen
Mehr Informationen unter: https://www.suedniedersachsenstiftung.de/wbvs-karrierekompass/

|
| |
|