„Die Demokratie, wie ich sie verstehe, muss den Schwächsten die gleichen Chancen zusichern wie dem Stärksten.“
(Mahatma Gandhi) |
| |
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS),
Ein spannendes und herausforderndes, aber auch ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Das Jahr 2024 ist geprägt von der konstruktiven und wertvollen Zusammenarbeit auf regionaler und überregionaler Ebene. In dem Weiterbildungsverbund Südniedersachsen, der zusammen mit der Südniedersachsenstiftung und in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Göttingen im Februar 2024 gestartet wurde, und dem Projekt „Gutes Ankommen in Deutschland durch Spracherwerb und gesellschaftliche Integration von Drittstaatsangehörigen in Stadt und Landkreis Göttingen“, welches in enger Abstimmung mit den Integrationskursträgern, der Verwaltung des Landkreises und der Stadt Göttingen sowie mit den Jobcentern umgesetzt wird, konnten wichtige Verbunds- und Kooperationsprojekte gestartet werden. Für diese enge und vertrauensvolle Arbeit im Jahr 2024 im Rahmen der bestehenden und der neu geschaffenen Projekte sowie innerhalb der Bildungsgenossenschaft selbst möchten wir allen Mitgliedern und Netzwerkpartner*innen danken.
Den letzten Newsletter in diesem Jahr beginnen wir aber auch mit einem betrübten Blick. Der erste Beitrag widmet sich der letzten Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen, welche im kommenden Jahr keine Bundesförderung mehr erhalten wird. Der Rückblick auf die Veranstaltung zeigt, wie gut das Netzwerk im Fördergebiet der PfD und darüber hinaus aufgebaut werden konnte. Dieses Netzwerk soll auch nach dem Ende der Bundesförderung im Jahr 2025 erhalten werden. Erste Schritte hierfür wurde schon in diesem Jahr unternommen.
Im Rahmen des Newsletters möchten wir wie gewohnt auch auf Projekte und Entwicklungen unserer Mitglieder aufmerksam machen. Die Beschäftigungsförderung Göttingen kAöR (BFGoe) stellt das Projekt „Hello Europe“ vor, das jungen arbeitslosen bzw. arbeitssuchenden Erwachsenen die Möglichkeit eines zweimonatigen Praktikums in Spanien und Slowenien ermöglicht. Die VWA und Berufsakademie Göttingen berichtet vom Reakkreditierungsverfahren für den dualen Bachelor-Studiengang „Business Administration“, dessen finale Entscheidung voraussichtlich im März 2025 durch den Akkreditierungsrat erfolgen wird.
Die Arbeit der BIGS und ihrer Mitglieder geht im nächsten Jahr kontinuierlich weiter, weshalb wir die Chance nutzen möchten, verschiedene Angebote unserer Mitglieder vorzustellen. Die Volkshochschule Göttingen-Osterode gGmbH stellt das berufsbegleitende Mentoring-Programm für den Führungsnachwuchs vor. Der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen bietet im März 2025 eine kreative Berufsorientierung für Schüler*innen an und startet im April 2025 ein stärkenorientiertes Coachingangebot. Die BFGoe beginnt im Sommer 2025 den achten Durchgang zur systemischen Beratung, welche mit dem Sozialpädagogischen Bildungswerk Münster (Sobi e.V.) umgesetzt wird. Zusätzlich macht die VHS Göttingen-Osterode auf mehrere Angebote wie dem „Jobcoaching plus“, die „Perspektive Berufsrückkehr“ sowie das „Integrationscoaching plus“ aufmerksam.
Neben den Projekten und Bildungsangeboten möchten wir Sie auch in diesem Newsletter auf Veranstaltungen im kommenden Jahr hinweisen. Das Bildungswerk ver.di macht auf die Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Januar aufmerksam. Unter anderem findet am 07. Januar 2025 im Holbornschen Haus eine Veranstaltung zu den Auswirkungen der 1941 eingeführten „Polenstrafrechtsverordnung“ statt. Am 23. Januar 2025 wird mit dem KarriereKompass 2025 die erste Weiterbildungsbörse des Weiterbildungsverbundes Südniedersachsen stattfinden. Zum Abschluss weist die VHS Göttingen-Osterode auf die Fachtagung des Bündnisses für Alleinerziehende am 11. Februar 2025 hin.
Mit diesen Projektvorstellungen, Rückblicken auf das ausgehende und den Ausblicken auf das kommende Jahr wünschen wir Ihnen geruhsame Feiertage und einen gesunden, guten Start ins Jahr 2025. Zu guter Letzt möchten wir uns bei allen Genoss*innen, Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Wir freuen uns auf die Fortsetzung und Intensivierung unserer gemeinsamen Arbeit für die Region Südniedersachsen im neuen Jahr.
Mit besten Grüßen
Tobias Schläger |
| |
Veranstaltung der PfD im Landkreis Göttingen und der LEB
Letzte Demokratiekonferenz im Landkreis Göttingen schließt mit Rekordzahlen

Am 27.11.2024 fand im Gemeindezentrum Rosdorf die zehnte Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie (PfD) des Landkreises Göttingen statt. Trotz jahrelanger Arbeit der PfD wird die Bundesförderung mit dem Ende des Jahres auslaufen. Demnach war die diesjährige Veranstaltung die vorerst letzte ihrer Art im Landkreis Göttingen. Das mehrstündige Vernetzungsevent im Gemeindezentrum Rosdorf wurde in Kooperation mit dem Fachforum für Rechtsextremismusprävention des Landkreises Göttingen und der Ländlichen Erwachsenenbildung in Südniedersachsen e.V. geplant und durchgeführt.
Die ursprünglich für achtzig haupt- und ehrenamtlich Engagierte ausgerichtete Veranstaltung erfreute sich starker Nachfrage und brachte 105 Besucher*innen zum gemeinsamen Austausch nach Rosdorf. Darunter waren Mitarbeitende aus der Kreis- und Lokalverwaltung, Jugendarbeit, Zivilgesellschaft, Kommunal- und Landespolitik sowie Jugendliche aus verschiedenen Gemeinden des Landkreises sowie Vertreter*innen aus der Kultur- und Bildungslandschaft Göttingens. Das Grußwort überbrachte der Dezernent des Landkreises Conrad Finger. Er konstatierte eine deutliche Gefährdung der Demokratie und wies mahnend auf die schleichende Verschiebung des Sagbaren im politischen und gesellschaftlichen Diskurs hin.

Tobias Schläger, Geschäftsstellenleiter der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG und Koordinator der PfD im Altkreis Göttingen, zog Resümee über das 10-jährige Engagement der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen. Er verwies sowohl auf bisher Geleistetes als auch auf die Folgen der Beendigung der Bundesförderung. „Gerade in Zeiten zunehmender Politikverdrossenheit, wachsendem Antisemitismus sowie aktuellen Aktivitäten von Reichsbürgern inmitten des Fördergebietes stellt das Ende der Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ein fatales Zeichen dar“, so Schläger. Demokratieförderung sei weiterhin wichtig, gerade jedoch die Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen und Beteiligungsformate im ländlichen Raum sei essentiell. „Ehrenamtliches Engagement vor Ort ist wichtig, reicht aber mit Blick auf die demokratiefeindlichen Bestrebungen nicht aus“, so Schläger weiter.
Nach einem kreativen Einstieg durch den Poetry Slammer Elias Naeb verschaffte Alexander Hensel vom Institut für Demokratieforschung der Universität Göttingen den Anwesenden einen wissenschaftlichen Überblick über die Einstellung der niedersächsischen Bevölkerung zur Demokratie und dem Parteiensystem in Deutschland. Im Rahmen der anschließenden Podiumsdiskussion wurden insbesondere praktische Handlungsoptionen für Demokratieförderung auf lokaler Ebene in den Blick genommen und konstruktiv diskutiert. Im Landkreis aktive Initiativen, Verbände, Vereine, Organisationen und Bildungsträger stellten ihre Angebote auf Themeninseln vor und luden zur Vernetzung ein. Rebecca Claude, Moderatorin bei pearl.tv und dem StadtRadio Göttingen führte professionell durch die Veranstaltung.
Trotz des wehmütigen Blicks auf die vorerst letzte Demokratiekonferenz gab es auch hoffnungsvolle Nachrichten für die engagierte Zivilgesellschaft im ländlichen Raum Göttingens: Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises hat am 22. November 2024 der kurzfristigen Lösung zugestimmt, die demokratiefördernde Arbeit der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG zumindest in einem begrenzten Umfang fortzuführen. Im ersten Halbjahr 2025 sollen zusammen mit der Verwaltung und der weiterhin bestehenden Stelle zur Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz des Landkreises neue Strukturen aufgebaut und auch in Zukunft Möglichkeiten der Projektförderung angeboten werden. Somit bleiben etablierte Netzwerke und die zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um Demokratieförderung bei der Bildungsgenossenschaft auch Anfang 2025 bestehen.

Bildrechte (beider Fotos): Norbert Ramcke (LEB) |
| |
Die Mitglieder berichten...
„Hello Europe – Perspektiven entdecken“ – Praktika in europäischen Partnerländern

Ein Projekt der Beschäftigungsförderung Göttingen für 18- bis 30-jährige junge Erwachsene
Das Projekt Hello Europe bietet jungen arbeitslosen bzw. arbeitsuchenden Erwachsenen die Möglichkeit eines zweimonatigen Praktikums in einem unserer Partnerländer Spanien und Slowenien.
Wir verbinden den klassischen Ansatz der Berufsintegration durch Erprobung mit einem internationalen Setting – nicht nur können junge Menschen Praxiserfahrung für ihren Berufsweg sammeln, unser Projekt stärkt durch den Aufenthalt in einem anderen Land auch Mobilität, Selbständigkeit, Fremdsprachkenntnisse und allgemein persönliche, soziale und kommunikative Kompetenzen. Dafür braucht es Mut und Durchhaltevermögen und dies wird auch von Arbeitgeber*innen geschätzt.
Unser Team – drei pädagogische Mitarbeiter*innen, eine Verwaltungskraft und ein Projektleiter, organisiert und begleitet die Praktikumsaufenthalte und gewährleistet eine optimale Vorbereitung darauf: Wir vermitteln in acht Wochen Vorbereitung Sprachkenntnisse (Spanisch bzw. Englisch) und Kenntnisse bzgl. der Partnerländer und bieten Teamtrainings, Kommunikations- und Interkulturalitätsseminare. Zudem bieten wir Berufsorientierung bzw. Coaching inklusive individueller Kompetenzfeststellung und Zielformulierung. Nach dem Aufenthalt werden in einer Nachbereitungsphase die berufspraktischen Erfahrungen und die persönliche Entwicklung zum Ausgangspunkt genommen, um eine nachhaltige Anschlussperspektive zu erarbeiten. Wir unterstützen die Teilnehmenden dabei, sinnvolle Folgeschritte zu gehen, welche die Erfahrungen aus dem Projekt nutzen.
Die gesamte Projektdauer umfasst sechs Monate. Die nächste Vorbereitungsphase startet am 3. März 2025, Interessierte können sich ab sofort melden! Die Teilnahme ist kostenfrei. Es handelt sich um eine freiwillige Maßnahme, die der Zustimmung des Jobcenters bedarf. Die Maßnahme steht auch Personen offen, die nicht an das Jobcenter angebunden sind; Kriterium für eine Teilnahme ist Unterstützungsbedarf bei der Berufsintegration. 
Kontakt: j.berchtold@bfgoe.goettingen.de / 0551 400 3646
Weitere Infos:
https://www.bfgoe.de/angebote/uebergang-schule-beruf/hello-europe.html
Das Hello-Europe-Team v. l. n. r.:
Cornelia Jacobi, Davit Asilbekyan, Joachim Berchtold, Friederike Knoblauch, Anna Hetmanczyk-Brennecke

Das Projekt „Hello Europe]“ wird im Rahmen des Programms „Juventus – Integration durch Austausch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. |
| |
Die Mitglieder berichten...
Reakkreditierung der VWA und Berufsakademie für den dualen Bachelor-Studiengang "Business Administration"

Die VWA und Berufsakademie Göttingen bietet unter anderem den dualen Bachelor-Studiengang „Business Administration“ an. Hierfür ist es erforderlich, diesen regelmäßig akkreditieren zu lassen, damit die staatliche Anerkennung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur erfolgen kann.
Das Akkreditierungsverfahren, welches einen ca. 300-seitigen Antrag und eine Vor-Ort-Begutachtung erfordert, fand kürzlich statt. Inzwischen liegt der Bericht vor, in dem die Gutachterinnen und Gutachter die sehr gelungene Theorie-Praxis-Verzahnung, die gute Organisation, das schlüssige Curriculum, die umfangreiche Qualitätssicherung und die sehr zufriedenen Studierenden sowie Betriebe erwähnen. Das erfüllt uns mit Stolz.
Die finale Entscheidung durch den Akkreditierungsrat erfolgt voraussichtlich im März 2025. Eine größere Verschnaufpause nach der Reakkreditierung gibt es für die Akademie übrigens nicht, denn es steht im kommenden Jahr das gleiche Verfahren im dualen Studiengang „Soziale Arbeit“ an.
|
| |
Die Mitglieder berichten...
Den Führungsnachwuchs entwickeln mit „Mentoring im Netzwerk in Südniedersachsen“

Die vhs-Akademie startet am 17. Januar ein berufsbegleitendes Mentoring-Programm für den Führungsnachwuchs. Anmeldungen sind noch möglich. Neben Seminaren zu Führungsthemen, der Unterstützung durch eine*n Mentor*in und gezielte Anleitung zur Reflektion setzt das Programm einen starken Fokus auf die Vernetzung der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichen Branchen der Region und profitieren auf verschiedenen Ebenen von der Teilnahme am Programm. Für Unternehmen ist eine 50%-Förderung möglich.
Hier finden Sie den Flyer und weitere Informationen zum Programm.

|
| |
Die Mitglieder berichten...
Berufsorientierungs- und Coaching-Angebote des VNB im Jahr 2025

“Ich pack’s an! Kreative Berufsorientierung für Schüler*innen mit dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM) und der Methode der selbstbestimmten Berufsklärung“
Für alle interessierten aus den Feldern Schule, Sozialarbeit, Therapie, Coaching, Bildung
In dieser Fortbildung lernen Sie zwei hilfreiche und erprobte Ansätze kennen, um junge Menschen in ihrer Berufswahl zu unterstützen. Durch das ZRM gelingt ein Zugang zu tieferen Bedürfnissen und ein systematisches und ressourcenorientiertes Vorgehen kann mit den Schüler*innen umgesetzt werden. Die Methode der selbstbestimmten Berufsklärung unterstützt die praktische Umsetzung ganz konkreter Handlungsschritte. Sie probieren beide Methoden selbst aus und können Sie anschließend in ihre päd. Arbeit einfließen lassen.
Infos
Termin 06./07. März 2025
Veranstaltungsort VNB Hannover, Calenberger Esplanade 2, 30169 Hannover
Kosten: 390, - €
Weitere Informationen: karina.hossfeld@vnb.de und
https://www.vnb-ev.de/index.php?module=010700&event=8408&date=19908
„24 Charakterstärken – aus dem Bereich der Positiven Psychologie für ein stärkenorientiertes Coaching“
Seminar für Coaches, Berater*innen, pädagogische Fachkräfte
„Was sind denn Ihre Stärken?“ Auf diese Frage folgt bei vielen von uns eine Pause, um zu überlegen. Die gute Nachricht ist: Wir sind ausgestattet mit 24 Charakterstärken, die erforscht und empirisch belegt sind! Über Stärken zu sprechen – und vor allem diese zu spüren und zu erleben – hat eine nachgewiesen positive Wirkung auf unser subjektives Wohlbefinden. In diesem Seminar lernen Sie Methoden kennen, um sich Ihre eigenen Stärken bewusst zu machen und auch die für andere- in der Beratungsarbeit z.B.
TERMINE& INFORMATIONEN
Online Veranstaltung vorab 01.04.25, 17:30- 19:15Uhr
Präsenz Termine 11.04.25 + 12.04.25
Kosten 290,- €
Veranstaltungsort VNB Hannover, Calenberger Esplanade 2, 30169 Hannover
Weitere Infos: karina.hossfeld@vnb.de und unter https://www.vnb.de/wp-content/uploads/2024/04/24-charakterstarken-2025.pdf
|
| |
Die Mitglieder berichten...
Systemische Beratung - achter Durchgang startet im Sommer 2025

Am 12.06.2025 starten die Beschäftigungsförderung Göttingen und das Sozialpädagogische Bildungswerk Münster (Sobi e. V.) wieder mit dem Grundkurs Systemischer Beratung.
Was ist „Systemische Beratung“?
Systemische Beratung und Therapie ist eine zentrale Handlungs- und Interventionsform in vielen sozialen, pädagogischen, therapeutischen und medizinischen Arbeitsfeldern.
Unter systemischer Beratung versteht man die pädagogische/psychosoziale Arbeit mit Einzelnen, Familien, Gruppen und Systemen. Ausgangspunkt der systemischen Sichtweise ist die Betrachtung von Menschen als Teil eines Beziehungsnetzes, innerhalb dessen unterschiedliche Sichtweisen der Realität konstruiert werden. Der*die systemische Berater*in/Therapeut*in ist also ein*e Spezialist*in, der*die sich auf der Grenze zwischen verschiedenartigen Realitäten bewegt und Klient*innen in ihrem Bemühen unterstützt, vorhandene Muster, Tabus, verdeckte Aufträge etc. sichtbar zu machen, um so das individuelle Handlungsspektrum zu erweitern und Perspektivwechsel zu ermöglichen.
Die Fortbildung „systemische Beratung“ integriert den beruflichen Alltag der Teilnehmer*innen in umfassender Weise. Sie vermittelt Methoden und Techniken des systemischen Ansatzes mit dem Ziel, umfassend, integrativ und praxisnah Handlungskompetenz in den unterschiedlichen sozialen, therapeutischen oder beratenden Arbeitsfeldern zu entwickeln.
Die einjährige Fortbildung kann als Baustein einer umfassenden Weiterbildung genutzt werden und wird als „Grundkurs systemische Beratung“ bescheinigt. Nach Teilnahme an einem weiteren einjährigen Aufbaukurs können die Teilnehmer*innen ein von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) anerkanntes Zertifikat in „systemischer Sozialtherapie und Beratung“ erwerben.
Informationsabend
Interessierte können sich bei einem Informationsabend am 10.02.2025 ab 17:30 Uhr mit dem verantwortlichen Lehrtherapeuten Horst Balmer über die Inhalte dieser Fortbildung informieren. Um eine Anmeldung zum Infoabend wird gebeten (Mara Morgenthal, m.morgenthal@bfgoe.goettingen.de, Tel. 0551/400-4628).
|
| |
Die Mitglieder berichten...
Vielfältige Angebote der VHS Göttingen-Osterode gGmbH

Jobcoaching plus - Ihr Weg in Ausbildung und Arbeit startet am 10. Februar 2025
Sie suchen nach längerer Zeit ohne Arbeit wieder einen Job oder wollen eine Ausbildung beginnen? Seit kurzem gibt es dafür ein neues Angebot an der VHS: Im Einzelcoaching begleitet Sie ein qualifizierter Berater / eine qualifizierte Beraterin dabei, Ihre beruflichen Ziele zu erarbeiten und zu erreichen. In verschiedenen Gruppenangeboten (jeweils 10 Wochen) können Sie sich gemeinsam mit anderen auf Ihre Berufstätigkeit vorbereiten: „Fit für mich – fit für den Beruf“, „Miteinander sprechen – im Team arbeiten“, „Computerkenntnisse für den Beruf“ und „Wie finde ich einen Job?“. Weitere Informationen gibt es auf der VHS-Homepage.

© Christian Horz/iStock
Perspektive Berufsrückkehr startet wieder am 20. Januar 2025
Coaching und Kompetenzen für Frauen, die nach einer beruflichen Auszeit aus familiären, gesundheitlichen oder anderen Gründen wieder in den Beruf einsteigen wollen. Es besteht die Möglichkeit, aus verschiedenen Qualifizierungsmodulen in Teilzeit inklusive Praktikum zu wählen. Zusätzlich kann ein individuelles Einzelcoaching gebucht werden. Die Inhalte der Qualifizierung sind berufliche Orientierung, Bewerbung, MS Office sowie Arbeitsmarktkompetenzen.
Weitere Informationen zu den Modulen, Anmeldemöglichkeiten und der möglichen Kostenübernahme durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter finden Sie auf der VHS-Homepage. Der Einstieg ins Coaching ist jederzeit möglich!
VHS-Angebot: Integrationscoaching plus startet am 10. Februar 2025
Berufliche Bildung, Sprachpraxis und Einzelcoaching für Geflüchtete und Migrant*innen zur Vorbereitung auf den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt und Verbesserung der berufsbezogenen Sprachkenntnisse. Die nächsten Durchgänge beginnen jeweils am 10. Februar 2025, generell startet alle zehn Wochen ein neues Angebot.
Ansprechpartner*innen und weitere Infos finden Sie auf der VHS-Homepage.
Save the date: Das Bündnis für Alleinerziehende lädt am 11. Februar zum Fachtag ein
Das „Bündnis für Alleinerziehende“, vormals bekannt als „Runder Tisch Alleinerziehende“, ist ein Zusammenschluss von Institutionen aus Stadt und Landkreis Göttingen aus den Bereichen Arbeit, Soziales, Kinder & Jugend sowie Gleichstellung. Ziel der Zusammenarbeit ist es, gemeinsam die Lebenssituation und die gesellschaftliche Teilhabe Alleinerziehender und ihrer Kinder in Stadt und Landkreis Göttingen zu verbessern.
Im Rahmen dieses Vorhabens veranstaltet das „Bündnis für Alleinerziehende“ am 11. Februar 2025 einen Fachtag zum Thema Kinderbetreuung jenseits der Kernzeiten - Der Schlüssel zu Teilhabe und Arbeit für Alleinerziehende. Zwischen 14:00 und 18:00 Uhr können die Besuchenden sich auf spannende Impulsvorträge, eine Paneldiskussion und ein abschließendes Podium freuen.
Über die konkreten Vorhaben, die Mitglieder und Neuigkeiten in Bezug auf Alleinerziehende wird auf der Website und auf dem Instagram-Kanal des Bündnisses informiert.
 |
| |
Die Mitglieder berichten...
Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Januar

Seit vielen Jahren erinnert ein breites gesellschaftliches Bündnis mit einer Veranstaltungsreihe an die Opfer des Nationalsozialismus. Zwischen dem Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November und der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar finden ganz unterschiedliche Veranstaltungen statt, die die Verbrechen der Nationalsozialisten mit ihren vielschichtigen Aspekten kritisch beleuchten.
Das Bildungswerk ver.di beteiligt sich im Januar mit zwei weiteren Veranstaltungen. Am Dienstag, 07. Januar beschreibt Arnulf Heinemann im Holbornschen Haus anhand von zwei Fallbeispielen die Auswirkungen der 1941 eingeführten „Polenstrafrechtsverordnung“, die für polnische Menschen auch für kleinere Straftaten ein Todesurteil ermöglichte. So wurden ein 16-Jähriger wegen Brandstiftung und ein Soldat wegen einer tätlichen Auseinandersetzung hingerichtet. Am Dienstag, 14. Januar stellt Katrin Himmler, Großnichte von Heinrich Himmler, im Jungen Theater die Fragen in den Mittelpunkt, warum der Nationalsozialismus und seine „Herrenmenschen“-Ideologie für so viele Deutsche so attraktiv war und wie die Himmler-Familie wie auch andere nach 1945 mit der (Mit-)Verantwortung an den NS-Verbrechen umgingen. Die Forschungsergebnisse ihrer Familiengeschichte hat sie in ihrem Buch „Die Brüder Himmler“ veröffentlicht.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr. Das Gesamtprogramm der Reihe ist hier zu finden: https://gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus.de. Der Vortrag von Heinrich Detering am 19.11. „Die Sprache des „Dritten Reiches“ und die Sprache der Rechten heute“ ist dort als Audiomitschnitt verfügbar.
|
| |
Veranstaltungshinweis
KarriereKompass 2025 - Erste Weiterbildungsbörse im Rahmen des Weiterbildungsverbundes Südniedersachsen
 
Wir laden Sie herzlich zum KarriereKompass 2025 ein, der ersten Weiterbildungsbörse in Südniedersachsen. Entdecken Sie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, lassen Sie sich von Experten beraten und finden Sie das passende Angebot für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Ob Fachkräfte, Berufseinsteiger oder Menschen auf der Suche nach neuen Perspektiven – hier ist für jeden etwas dabei!

Besuchen Sie uns und starten Sie durch in Ihre Zukunft! Der Eintritt ist natürlich kostenlos.
Wann: Donnerstag, 23. Januar 2024, 14.00-17.00 Uhr
Wo: BIZ Göttingen, Bahnhofsallee 5, 37081 Göttingen
Mehr Informationen unter: https://www.suedniedersachsenstiftung.de/projekte/wbvs/karrierekompass/

|
| |
Die Mitglieder berichten...
Save the date: Das Bündnis für Alleinerziehende lädt am 11. Februar zum Fachtag ein

Das „Bündnis für Alleinerziehende“, vormals bekannt als „Runder Tisch Alleinerziehende“, ist ein Zusammenschluss von Institutionen aus Stadt und Landkreis Göttingen aus den Bereichen Arbeit, Soziales, Kinder & Jugend sowie Gleichstellung. Ziel der Zusammenarbeit ist es, gemeinsam die Lebenssituation und die gesellschaftliche Teilhabe Alleinerziehender und ihrer Kinder in Stadt und Landkreis Göttingen zu verbessern.
Im Rahmen dieses Vorhabens veranstaltet das „Bündnis für Alleinerziehende“ am 11. Februar 2025 einen Fachtag zum Thema Kinderbetreuung jenseits der Kernzeiten - Der Schlüssel zu Teilhabe und Arbeit für Alleinerziehende. Zwischen 14:00 und 18:00 Uhr können die Besuchenden sich auf spannende Impulsvorträge, eine Paneldiskussion und ein abschließendes Podium freuen.
Über die konkreten Vorhaben, die Mitglieder und Neuigkeiten in Bezug auf Alleinerziehende wird auf der Website und auf dem Instagram-Kanal des Bündnisses informiert.
 |
| |
|