„Zwei Dinge gehören zur Bildung des Verstandes, ohne welche kein Fortschreiten möglich ist: ein ernstes Einsammeln von Kenntnissen und eine stete Übung der Kräfte“
(Friedrich von Schiller) |
| |
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS),
der Sommer befindet sich auf der Zielgeraden, doch die Veranstaltungen für Bildung, Weiterbildung, Integration und Demokratie nehmen deutlich an Fahrt auf. Schon kurz vor der Ferienzeit fand in Duderstadt die erste Sozialmesse unter dem Titel „Familien stärken! Zukunft gestalten!“ statt, welche durch das Akti(F)-Plus-Projekt „TAfF Plus – Teilhabe und Arbeit für Familien“ der VHS Göttingen-Osterode gGmbH organisiert wurde. Auch die Geschäftsstelle der BIGS und verschiedene Mitglieder haben sich an dieser sehr erfolgreichen Messe am 25 Juni 2025 beteiligt.
Schon Anfang Juni 2025 hielt unsere Kollegin Maren Lauble im Rahmen des Diversitätstages der Bundesagentur für Arbeit Göttingen dort einen Vortrag über Einfache Sprache in der Beratung.
Im Rahmen des Newsletters möchten wir wieder auf Projekte unserer Mitglieder hinweisen. So stellt die Beschäftigungsförderung Göttingen kAöR (BFGoe) die Lehrküche für praxisnahe Berufsorientierung vor. Die VHS Göttingen Osterode startet mit dem Projekt „ISA Südniedersachsen – Initiative zur Stärkung der Ausbildung“, bei dem die duale Ausbildung im Fokus steht. Auch personelle Neuigkeiten gibt es in der BIGS: Unser neuer Kollege Hendrik Storch stellt sich den Leser*innen unseres Newsletters vor. Er wird die Verwaltung in der Geschäftsstelle verstärken.
Natürlich berichten wir immer wieder gerne von den Weiterbildungsangeboten unserer Mitglieder. Der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) stellt zwei Fort- und Weiterbildungsangebote vor. Schon im September 2025 startet die Fortbildung „Inneres Team“ für Menschen in Beratungs-, Coaching- und Supervisionsberufen. Des Weiteren wird auf die Coachingausbildung mit IHK-Zertifikat ab Februar 2026 hingewiesen. Ebenfalls ab Februar 2026 bietet die BFGoe eine systemische Weiterbildung für Führungskräfte an.
Am Ende des Newsletters wird auf drei Veranstaltungen unserer Mitglieder hingewiesen. In der Reihe der After-Work-Bildung des Bildungswerk ver.di befasst sich die Veranstaltung am 26.08.2025 mit pazifistischen Aktionen. Zudem findet am 30.09.2026 im Rahmen derselben Reihe ein Stadtrundgang zum nachhaltigen Konsum statt. Schlussendlich lädt die VHS Göttingen-Osterode am 26.09.2025 alle Interessierten zum Fest der Kulturen ein.
Mit besten Grüßen
Tobias Schläger |
| |
Die Mitglieder berichten...
Erste Sozialmesse „Familien stärken! Zukunft gestalten!“ in Duderstadt: Erfolgreiche Vernetzung und positive Resonanz

Unter dem Titel „Familien stärken! Zukunft gestalten!“ lud das Akti(F) Plus-Projekt „TAfF Plus – Teilhabe und Arbeit für Familien“ der VHS in Duderstadt am 25. Juni zur ersten Sozialmesse ein. Familien, Bürgerinnen und Bürger aus Duderstadt und der umliegenden Region hatten an diesem Tag die Gelegenheit, sich umfassend zu verschiedenen Themen zu informieren. Angeboten wurden Auskünfte zu Anträgen und Formularen, Beratung zu finanziellen Hilfen und Sozialleistungen sowie Informationen zu Bildungs- und Freizeitangeboten, Sprachkursen und Integrationshilfen. All das wurde von rund 30 Ausstellenden gebündelt und unkompliziert an einem Ort präsentiert – im beeindruckenden Historischen Rathaus der Stadt.
Rund 60 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich persönlich mit den Vertretenden der verschiedenen Institutionen auszutauschen. Organisatorin und TAfF Plus-Projektleiterin Maja Eidmann-Weigle zeigte sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung: „Das Ziel der Vernetzung ist hervorragend gelungen und die Atmosphäre war durchweg angenehm.“ Besonders positiv wurde die Möglichkeit angenommen, nicht nur online Informationen zu erhalten, sondern auch Gesichter zu den Ansprechpersonen zu sehen.
Trotz der erfreulichen Resonanz bleibt die Herausforderung bestehen, noch mehr Menschen zu motivieren, sich aktiv zu informieren. Die Rückmeldungen der Ausstellerinnen und Aussteller waren positiv: Eine lobte die Organisation als „wirklich großartig“, eine andere berichtete, dass sie viele gute Beratungen durchführen und zahlreiche Fragen beantworten konnte. Besonders wertvoll sei es gewesen, endlich einige Personen persönlich kennenzulernen, die zu den verschiedenen Institutionen gehören – das habe den Austausch deutlich bereichert.
Wir sind gespannt, wann und wo die nächste Sozialmesse stattfinden wird!
Das Projekt „TAfF Plus“ wird im Rahmen des Programms „Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
|
| |
Vortrag beim Diversitätstag der Agentur für Arbeit Göttingen

„Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht“ – Einfache Sprache in der Beratung
Am 4. Juni 2025 fand der Diversitätstag der Bundesagentur für Arbeit Göttingen statt.
Eins der Angebote war ein Vortrag über Einfache Sprache in der Beratung, gehalten von Maren Lauble von der Geschäftsstelle der BIGS im Rahmen der Bildungsberatung Südniedersachsen. Hervorragend begleitet wurde der Vortrag von der Teamleiterin der Integrationsberatung, Monika Wasserberg.
Die Teilnehmenden bekamen einige Informationen über die Konzeption der Einfachen Sprache, über die Abgrenzung zur Leichten Sprache, und über die angemessene Ansprache der intendierten Zielgruppen geboten. Zusätzlich konnten sie in einem Workshopteil den Perspektivwechsel mit ihren Kund*innen erfahren, und so selbst nachvollziehen, welch hohe Hürden das übliche Amtsdeutsch für viele Menschen darstellt.
Schlussendlich gab es eine lebhafte Diskussion im Plenum, in welchem die Mitarbeitenden der BA ihre eigenen Erfahrungen und Ansichten teilten und aus ihrem Beratungsalltag berichten konnten. Uns erreichten viele positive Rückmeldungen, welche uns darin bestätigten, dass das Thema Einfache Sprache in vielen Themenbereichen immer wichtiger werden wird.
|
| |
Die Mitglieder berichten...
Lehrküche für praxisnahe Berufsorientierung

Seit November letzten Jahres verfügt die BFGoe über eine professionell ausgestattete interne Lehrküche. Im „Großen Globus“ können Teilnehmende, die aktuell Bürgergeld erhalten und sich beruflich in Richtung Gastronomie und Kochen orientieren möchten, in die Berufspraxis eintauchen. Neben Fachkenntnissen in der Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln, Fachvokabular und Hygieneregeln, vermittelt Küchenchef Detlef Koch auch grundlegendes Wissen in der Arbeitssicherheit. „Einige Teilnehmende haben bereits Vorerfahrung, sind in ihrer Heimat Bäcker*in oder Konditor*in gewesen und wollen nun wissen, wie die Vorgaben und Regeln in Deutschland sind“, erläutert Projektleiterin Dr. Anika-Brigitte Kollarz.

Vermittelt den Teilnehmenden umfassendes Fachwissen: Detlef Koch (3.v.l.). Foto: BFGoe
Die Rezepte, nach denen gekocht wird, kommen aus aller Welt – daher auch der Name der Lehrküche – und sind überwiegend vegan und vegetarisch. Dafür kommen weitestgehend regionale und biologische Zutaten zum Einsatz. Denn der Nachhaltigkeitsgedanke spielt eine bedeutende Rolle.
So zeigt Detlef Koch, der über eine Lehrbefähigung zur Ausbildung von Beiköchen und Küchenhilfen verfügt, den Teilnehmenden, wie sich Lebensmittel ohne Einbußen bei der Qualität und Geschmack der Speisen ressourcenschonend verwenden und damit gleichzeitig Abfall reduzieren lässt. „Aus Gemüseschalen kann z. B. eine Soße gezogen und Brotreste zu süßen Nachtischen verarbeitet werden“, erklärt Anika-Brigitte Kollarz. Je nach individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen, können die Teilnehmenden von vier Wochen bis zu einem Jahr im Projekt verbleiben und erhalten in dieser Zeit u.a. auch Unterstützung beim Aufbau einer Tagesstruktur oder im Bewerbungsprozess.
|
| |
Die Mitglieder berichten...
Projektstart „ISA Südniedersachsen - Initiative zur Stärkung der Ausbildung“

Zwischen demografischem Wandel und Transformation der Wirtschaft gerät die duale Ausbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zunehmend unter Druck: sinkende Bewerber*innenzahlen und veränderte Anforderungen an die Ausbildung stoßen besonders hier auf oft mangelnde Ressourcen und ein Gefühl der Überlastung. ISA Südniedersachsen unterstützt KMU bei ihren Ausbildungsaktivitäten praxisnah, individuell und kostenfrei.
Von Beratungen und Workshops zur Stärkung der Ausbildungskompetenz über Unterstützung im Ausbildungsmarketing bis hin zu Weiterbildungsangeboten für Auszubildende – ISA Südniedersachsen begleitet KMU umfassend und bedarfsgerecht. Im Fokus stehen dabei auch zukunftsrelevante Themen wie „Umweltschutz & Nachhaltigkeit“ sowie die „Digitalisierte Arbeitswelt“.
Das Projekt ist an der VHS Göttingen Osterode angesiedelt. Es wendet sich an KMU in Stadt und Landkreis Göttingen und im Landkreis Northeim.
ISA Südniedersachsen wird im Rahmen der Initiative JOBvision durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Kontakt: Maja Eidmann-Weigle, Tel. 0551 4952-120, m.eidmann@vhs-goettingen.de
|
| |
Liebe Kolleg*innen, Mitglieder und Newsletterleser*innen,

mein Name ist Hendrik Storch. Ich arbeite seit Juni 2025 in der Geschäftsstelle der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG, bin 28 Jahre alt und lebe schon mein ganzes Leben in Rosdorf. Ich bin sehr gut im Umgang mit Zahlen und interessiere mich für die Buchhaltung. Ich bin in der Verwaltung für die Projekte Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen sowie Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Südniedersachsen-Harz (AQSH) zuständig. Zudem unterstütze ich die Finanz- und Lohnbuchhaltung.
Ich freue mich auf die weitere, sehr lehrreiche Zeit, die ich bisher bei der BIGS verbracht habe und auf die Zusammenarbeit mit dem sehr netten Team der Geschäftsstelle der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG.
|
| |
Die Mitglieder berichten...
Coachen mit dem Inneren Team. Verstehen, verändern, vertrauen.

Eine Fortbildung für Menschen in Beratungs-, Coching- und Supervisionsberufen
Das „Innere Team“ nach Schulz von Thun ist eine kreative und effektive Methode zur (inneren) Konfliktlösung, Entscheidungsfindung und der eigenen Selbstreflexion in herausfordernden Situationen. In dieser 1,5-tägigen Fortbildung erhalten Sie eine systematische Einführung in die Methode und ihre Einsatzmöglichkeiten im professionellen Arbeitskontext. Bereichern Sie Ihren Methodenkoffer und unterstützen Sie Ihre Klient*innen darin, Widersprüche und Konflikte zu lösen und stimmige Entscheidungen zu treffen.
TERMINE& INFORMATIONEN
Präsenz Termine Fr 12.09.2025 + Sa 13.09.2025
Fortbildungszeiten Fr 9:30- 17:30 Uhr, Sa 09:30- 13:30 Uhr
Kosten 290,- €
Veranstaltungsort VNB Hannover, Calenberger Esplanade 2, 30169 Hannover
Information Karina Hoßfeld, karina.hossfeld@vnb.de, Tel.: 0551 – 507646-17
https://www.vnb.de/wp-content/uploads/2025/04/inneres-team-2025-km.pdf
|
| |
Die Mitglieder berichten...
Coachingausbildung mit IHK-Zertifikat

Februar 2026 – Februar 2027 | VNB Göttingen
In 12 Modulen lernen Sie fundiertes Wissen über systemische Beratungsprozesse und lösungsorientierte Interventionen kennen, die Sie befähigen, Coaching-Prozesse strukturiert und lebendig zu gestalten. Ein großer Praxistransfer durch regelmäßig begleitete Übungen, Selbstlernmodule für digitale Coachingprozesse sowie die Entwicklung eines eigenen Coachingkonzeptes im Laufe des Jahres garantieren Ihnen eine professionelle Ausrichtung als Coach. Inhaltlich werden zentrale Themenfelder bearbeitet und Sie erlernen Methoden zur Klärung von Konflikten, zum Coachen von Teams und Gruppen, erfahren aktuelle Hintergründe und Interventionen rund um das Thema Stress und Selbstmanagement und relevante Aspekte zu den Anforderungen an Führungskräfte. Die zentrale Bedeutung von Körpersprache und persönlichen Werten und Haltungen werden thematisiert und in inspirierenden Übungen erlebt. Durch die Durchführung eines eigenen Probecoaching-prozesses während der Ausbildung und regelmäßige begleitende Transfertreffen gehen Sie mit einem hohen Maß an Sicherheit und Professionalität aus dieser Ausbildung heraus und hinein in Ihr eigenes Aufgabenfeld. Sie werden begleitet von erfahrenen Ausbilder*innen, knüpfen neue Arbeits-Kontakte und Netzwerke und profitieren von dem lebendigen Austausch auf dem Weg zu neuen beruflichen Stationen. Ideen zur Umsetzung eigener Coaching Konzepte sowie erster Marketingstrategien werden am Ende der Ausbildung thematisiert.
Wäre das etwas für Sie? Hier finden Sie alle Informationen zu unserer Ausbildung coaching.vnb.de
Online-Infoabend: Di, 07. 10. 2025, 18:00- 20:00 Uhr.
Kontakt: VNB Göttingen, Karina Hoßfeld, karina.hossfeld@vnb.de, 0551- 507646-17
|
| |
Die Mitglieder berichten...
Systemisch führen: Weiterbildung für Führungskräfte

Führung bedeutet heute weit mehr, als Prozesse zu steuern und Entscheidungen zu treffen. Wer Teams leitet oder Organisationen entwickelt, bewegt sich in einem dynamischen Umfeld – geprägt von wachsender Komplexität, steigenden Anforderungen und stetigem Wandel.

Die Weiterbildung „Systemisch führen“ richtet sich an Führungskräfte, die ihre Rolle reflektiert gestalten möchten – mit einem Blick für das große Ganze und einem klaren Verständnis für die Wechselwirkungen im System.
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer inneren Haltung, die auf Offenheit, Klarheit und Ressourcenorientierung beruht. Denn Organisationen lassen sich nicht vollständig „von oben“ ordnen. Führung bedeutet auch, Selbstorganisationsprozesse zu erkennen, gezielt zu fördern und handlungsfähig zu bleiben – gerade dann, wenn Strukturen sich verändern.
Die Weiterbildung vermittelt systemisches Denken als praktisches Handwerkszeug. In drei zentralen Handlungsfeldern – Führung nach innen, Verantwortung nach außen und bewusste Selbstführung – wird der eigene Führungsstil weiterentwickelt. Kurz: Es geht um Haltung, Wirksamkeit und die Fähigkeit, im richtigen Moment loszulassen oder einzugreifen. Der nächste durch das Sobi e.V. (DGSF-anerkannt), zertifizierte Kurs startet am 25.02 2026. Er beinhaltet sechs zweitätige Seminare, verteilt über ein Jahr. Interessiert? Kontaktieren Sie uns: i.ostendarp@bfgoe.goettingen.de. Mehr Informationen unter www.bfgoe.de
|
| |
Die Mitglieder berichten...
After-Work-Bildung nach dem Sommer: Pazifistische Aktionen und nachhaltiger Konsum

Das Bildungswerk ver.di und die Gewerkschaft ver.di starten nach der Sommerpause im August wieder in die After-Work-Bildung. Am Dienstag, 26. August um 17:30 Uhr stehen pazifistische Aktionen im Mittelpunkt. Das Schnupperseminar möchte den Blick auf die Möglichkeiten der Friedensarbeit lenken und beleuchten, wie pazifistische Aktionen auf der Basis der Gewaltfreien Kommunikation aussehen könnten. Holger Klein, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, gibt Inputs und lässt die Teilnehmenden mit Übungen einfache Grundsätze der Gewaltfreien Kommunikation ausprobieren. Die Veranstaltung findet in der Geschäftsstelle von ver.di, Groner-Tor-Str. 32 in Göttingen statt. Beispiele für nachhaltigen Konsum werden bei einer Stadtführung am Dienstag, 30. September um 17:00 Uhr vorgestellt. Immer mehr Konsument:innen ist es wichtig, unter welchen Bedingungen die Waren hergestellt werden, die sie kaufen. Dabei spielen unter anderem Umweltfragen, Sozialstandards und die Einsparung von Ressourcen eine Rolle. Marieke Scharf von der Energieagentur Region Göttingen e.V. führt zu Einrichtungen in der Göttinger Innenstadt aus den Bereichen Lebensmittel, Gastronomie und Textilien, die ein Sortiment mit Waren führen, die verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Der Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter goettingen@bw-verdi.de.
|
| |
Die Mitglieder berichten...
Fest der Kulturen an der Göttinger Volkshochschule

Die Göttinger Volkshochschule lädt am 24. September Menschen aus aller Welt zum ‚Fest der Kulturen‘ ein. Alle sind willkommen. Besuchende können sich auf ein interkulturelles Programm mit Musik, Tanz und Raum für Gespräche freuen. Neben guter Stimmung und einem kleinen kulinarischen Angebot gibt es an Info-Ständen praktische Tipps zu Sprachkursen, Schulabschlüssen sowie Wegen in Ausbildung und Arbeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025 statt und steht unter dem Motto ‚Ankommen und Bleiben‘. Sie lädt ein zu Begegnung, Austausch und Mitgestaltung.

Einfach vorbeikommen, eine Anmeldung ist nicht nötig!
Wann und wo: 24. September 2025, 12:30 bis 15:30 Uhr, Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen
|
| |
|