BIGS Newsletter Sommer 2024

Wissen ist Macht. Informationen befreien. Bildung ist die Voraussetzung für Fortschritt, in jeder Gesellschaft, in jeder Familie.

(Kofi Annan)

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Mitglieder der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS),

den heutigen Newsletter möchten wir mit einer herzlichen Gratulation an unser Mitglied Neue Arbeit Brockensammlung (NAB) beginnen. Seit nunmehr 40 Jahren bereichert und unterstützt die NAB mit ihrer Arbeit Menschen bei der Schaffung einer beruflichen Perspektive. Ein Göttingen ohne die NAB können und wollen wir uns nicht vorstellen und beginnen daher den Newsletter mit einem kurzen Bericht über die Feierlichkeiten zum 40. Geburtstag vom 14. Juni 2024. 

Zudem begrüßen wir im Team der Geschäftsstelle unsere neue Kollegin Ursula Rehders, die seit dem 1. April 2024 die Elternzeitvertretung im Projekt Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Südniedersachsen-Harz übernommen hat. 

Im Rahmen des Newsletters stellen wir neue Angebote und Projekte von Mitgliedern vor. Das Projekt „TafF Plus“ der VHS Göttingen-Osterode gGmbH hat im zentralen ZOB SPOT in Duderstadt eine neue Anlaufstelle für die Erstberatung zu Sozialleistungen geschaffen. Das Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) präsentiert sein neues Projekt „Vielfalt Lesen & Leben“, bei dem mit Hilfe von Lesungen, Empowerment-Workshops und vielen anderen Aktionen die Demokratie mit gelebter Diversität in Hann. Münden gefördert wird. Der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB) führt in diesem und dem nächsten Jahr zwei Coachingangebote durch. Zudem präsentiert die VHS Göttingen-Osterode gGmbH die verschiedenen Angebote, wie Jobcoaching plus, Perspektive Berufsrückkehr und Integrationscoaching plus. Es wird zudem auf das Sprechcafé in Rahmen des VHS-Projektes „MyWay-Göttingen“ ab 5. August 2024 in Hann. Münden verwiesen. In modernem Format präsentiert sich die GAB auf Ihrer Homepage, deren Relaunch mit neuen Features kurz vorgestellt werden soll.

Sehr gern weisen wir auch in diesem Newsletter auf verschiedene Veranstaltungen hin. Das Bildungswerk ver.di führt im September 2024 zwei Veranstaltungen im Rahmen der After-Work-Bildungsreihe durch, wobei es am 3. September 2024 um Mietrecht und am 24. September 2024 um nachhaltigen Konsum gehen wird. Das Entwicklungspolitische Informationszentrum (EPIZ) des IFAK stellt mira!, den Mitmachraum für nachhaltigen Konsum, globale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt vor, in dem am 13. September 2024 die Faire Woche eröffnet wird. Zudem wird auf die Südstadt-Hinterhof-Flohmärkte am 7. September 2024 aufmerksam gemacht. 

Zum Schluss berichtet Anastasia Klimina über ihr Praktikum im Bereich der Sprach- und Integrationskurskoordination in der Stadt Göttingen und im Altkreis Osterode am Harz. Im Rahmen des Praktikums bekam sie Einblicke in alle Arbeitsbereiche der Geschäftsstelle der BIGS. Wir bedanken uns auf diesem Wege ausdrücklich für ihre gute Arbeit.

Mit besten Grüßen

Tobias Schläger

Die Mitglieder berichten...

40 Jahre - Neue Arbeit Brockensammlung

Wir haben am 14. Juni 2024 mit einem Jubiläumsfest und einem Tag der offenen Tür unser 40-jähriges Bestehen gefeiert.

Viele ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende, Kunden, Netzwerkpartner:innen und weitere Gäste aus Diakonie, Kirche und Gesellschaft sind zusammengekommen, um das Jubiläum unserer sozialen und nachhaltigen Einrichtung zu feiern. Neben einer Vorstellung der verschiedenen Bereiche der Brockensammlung, einer Zeitreise durch vier Jahrzehnte, die mittels Fotos und Texten dargestellt wurde, einem Glücksrad mit gespendeten Preisen Göttinger Geschäfte, gab es Musik von Mary´s Bard aus Göttingen, eine Modenschau mit Second-Hand-Kleidung sowie einen süßen und herzhaften Imbiss.

Göttingens Bürgermeister Dr. Ehsan Kangarani, der auch Grüße von der stellvertretenden Göttinger Landrätin Maria Gerl-Plein überbrachte, lobte in seiner Rede die kontinuierlich gute Arbeit der Brockensammlung. Jeder Mensch aus seinem Umfeld würde die Brockensammlung kennen und gerade für eine Erstausstattung sei das Gebrauchtmöbel-Kaufhaus prädestiniert. Ebenso lobte er die Zweigstellen KiM und Klamotte. Die Neue Arbeit Brockensammlung rette Menschen, die für das Jobcenter nicht zu retten waren, obwohl dies eigentlich eine Bundesaufgabe sei. Die Neue Arbeit Brockensammlung sei eine Integrationsmaschine, so Dr. Kangarani. „Rettung, Zuversicht und Integration – dafür steht die Neue Arbeit Brockensammlung“.

Superintendent Dr. Frank Uhlhorn bezog sich in seiner Rede auf den zweiten Brief an die Korinther, Kapitel 12, Vers 9: „Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.“ Die Neue Arbeit Brockensammlung stehe dafür, Menschen Hilfestellung zu geben. Menschen, die zum Teil unverschuldet arbeitslos wurden, eine Perspektive zu geben. Die Brockensammlung sei eine wichtige Institution in Göttingen.

Die bestätigte auch der ehemalige Göttinger Superintendent Klaus Steinmetz, der die Geschichte und Entstehung der Brockensammlung noch einmal Revue passieren ließ.

Unsere Leiterin Frau Maria Schmidt dankte einerseits dem Kirchenkreis für die Unterstützung über all die Jahre. „Ohne unseren Träger würde es die Neue Arbeit Brockensammlung nicht mehr geben“. Gerade Corona und die arbeitsmarktpolitische Situation haben der Einrichtung in den vergangenen Jahren zugesetzt. Anderseits dankte sie den engagierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die in zumeist unsicheren Zeiten, viel geleistet und durchgestanden haben. Trotz aller Schwierigkeiten können wir stolz auf unsere Arbeit sein. Fast 7.000 Menschen hat die Neue Arbeit Brockensammlung in verschiedenen Maßnahmen begleitet – vom Praktikanten bis zur Umschülerin. 

Zudem steht die Neue Arbeit Brockensammlung seit 4 Jahrzehnten mit ihren Gebrauchtwarenkaufhäusern schon immer für Nachhaltigkeit.  Daher ist das Motto der Neuen Arbeit Brockensammlung „sozial und nachhaltig“.

Die Neue Arbeit Brockensammlung wurde 1984 als sozialpädagogisches Arbeitsprojekt vom damaligen Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Stadt und hatte bis 1992 ihren Sitz am Rosdorfer Weg 17 gegründet. Seit 1993 ist die Brockensammlung an ihrem heutigen Standort in der Levinstraße 1, wo sich das Gebrauchtmöbel-Kaufhaus, die handwerklichen Abteilungen (Tischlerei, Malerei, Transportabteilung, Reinigung) sowie die Verwaltung befinden. Zusätzlich gibt es die Zweigstellen „KiM“ in der Angerstraße 1c und „Klamotte“ in der Weender Landstraße 41.

Die Neue Arbeit Brockensammlung bietet Langzeitarbeitslosen Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen an, mit dem Ziel, durch Qualifizierung und Arbeitserfahrung den Beschäftigten einen (Wieder-) Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen. 

 

Liebe Kolleg*innen, Mitglieder und Interessierte,

Logo

mein Name ist Ursula Rehders. Ich arbeite seit dem 01.04.2024 im Projekt „Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung“ und vertrete Sina Prescha. Ich übernehme die Beratung in den Standorten Northeim und Einbeck. Des Weiteren werde ich ab Ende Juni in den Räumen der VHS Münden die ersten Beratungen für Ratsuchende aus Hann. Münden und Umgebung anbieten.

Seit 2015 arbeitete ich als Lehrerin an der Berufsbildenden Schule Münden zunächst ausschließlich mit geflüchteten jungen Männern aus Afrika und dem Nahen Osten. Im hauswirtschaftlichen Unterricht sollten die Schüler alle Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben, um das selbstständige und eigenverantwortliche Leben in Deutschland zu meistern.

Durch meine Beratungstätigkeit bei der BIGS kann ich zugewanderte Menschen jetzt von einer anderen Seite aus unterstützen, hier in Deutschland Fuß zu fassen. Darüber freue ich mich sehr!

  Die Mitglieder berichten...

VHS-Projekt „TAfF Plus“ eröffnet in Duderstadt neue Anlaufstelle für die Erstberatung zu Sozialleistungen

 

Die VHS Göttingen Osterode hat im Rahmen des Projektes "TAfF Plus - Teilhabe und Arbeit für Familien" im zentralen ZOB SPOT in Duderstadt eine neue Anlaufstelle für die Erstberatung zu Sozialleistungen wie Bürgergeld, Kinderzuschlag, Bildung und Teilhabe, Unterhaltsvorschuss sowie zu weiteren regionalen Unterstützungsangeboten eröffnet.

Allen Interessierten stehen dort jeden Dienstag von 12 bis 14 Uhr Beraterinnen für Fragen sowie mit Antragsformularen und Flyern weiterer Unterstützungsangebote zur Verfügung. Die Beraterinnen hören zu, geben Hilfestellungen, stellen Kontakt zu Behörden her oder verweisen an weiterführende Hilfsangebote.

Das TAfF Plus-Team freut sich auf viele Besuchende!

Das VHS-Projekt TAfF Plus verbessert die Lebenssituation und die gesellschaftliche Teilhabe von Familien. Die individuelle Beratung ist kostenlos, freiwillig und unabhängig.

Das Projekt „TAfF Plus“ wird im Rahmen des Programms „Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

  Die Mitglieder berichten...

Bunte IDEEN und starke WORTE für ALLE!

 

Neues Projekt „Vielfalt Lesen&Leben“ in Hann. Münden und Umgebung

Unsere Gesellschaft ist vielfältig, unsere Kinder- und Jugendliteratur leider (noch) zu wenig. Das möchte ein Bündnis ändern: Mit verschiedenen Angeboten wird verdeutlicht, dass Demokratie nur mit gelebter Diversität umgesetzt werden kann.

Das Projekt möchte insbesondere Kinder, Jugendliche und Begleitpersonen erreichen: Dazu gibt es Lesungen, Empowerment-Workshops und eine begleitende Online- und Offline-Kampagne. Außerdem wurden drei vielfältige Lesekoffer für verschiedene Altersgruppen angeschafft. Diese stehen ab jetzt zur Ausleihe für Veranstaltungen oder Ähnliches zur Verfügung. Auch eine Multiplikator*innenschulung für Pädagog*innen und Mitarbeitende in (sozialen) Einrichtungen (Lehrende, Erzieher*innen etc.) ist für die zweite Jahreshälfte geplant.

Fragen zum Projekt beantwortet Chris Herrwig. Er koordiniert die Projektgruppe bestehend aus dem EPIZ Göttingen, der Gleichstellungsbeauftragten in Hann. Münden, der Grundschullehrerin Sarah Giseler, dem Kinderbuchladen Winnemuth Gegenüber und dem Verein Rock for Tolerance.

Dieses Projekt ist Teil der "Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen". Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!". 

Die Mitglieder berichten...

Coachingangebote des VNB

 

Resilienz und Coaching - Stärkung von Coachees - besonders in Krisenzeiten. Fortbildung

Diese 2-tägige Fortbildung vermittelt praxisnahe Methoden, wie Sie in Beratungskontexten und im Coaching Ihre Klient*innen darin unterstützen können Ressourcen erkennbarer zu machen, so dass ein resilienter Umgang mit persönlichen Stressoren gelingt. Eigene Kraftquellen werden bewusster wahrgenommen und das eigene Verhalten wird dadurch veränderbar. 

Termin: 23.+ 24.08.2024

Kosten:  290,- € 

Veranstaltungsort: VNB Hannover, Calenberger Esplanade 2,

 

Näher Informationen unter https://www.vnb.de/wp-content/uploads/2024/04/resilienz-im-coaching.pdf

 

24 Charakterstärken – aus dem Bereich der Positiven Psychologie für ein stärkenorientiertes Coaching SEMINAR

„Was sind denn Ihre Stärken?“ Auf diese Frage folgt bei vielen von uns eine Pause. Die gute Nachricht ist: Wir sind ausgestattet mit 24 Charakterstärken, die erforscht und empirisch belegt sind! Über Stärken zu sprechen – und vor allem diese zu spüren und zu erleben – hat eine nachgewiesen positive Wirkung auf unser subjektives Wohlbefinden. Das Seminar vermittelt das Konzept der 24 Charakterstärken und Sie erarbeiten auf kreative Weise, wie Sie es in Beratungs- und Coachingsituationen erfolgreich anwenden können.   

Termine: 11.04.25 (17:30- 19:15Uhr online Einführung); 

Kosten:  290,- € 

Veranstaltungsort: VNB Hannover, Calenberger Esplanade 2, Präsenz Termine 11.04.25 + 12.04.25

Veranstaltungsort:  Calenberger Esplanade 2, 30169 Hannover

Nähere Informationen unter https://www.vnb.de/wp-content/uploads/2024/04/24-charakterstarken-2025.pdf

 

  Die Mitglieder berichten...

Verschiedene Angebote der VHS Göttingen-Osterode gGmbH

 

NEU ab November 2024: Jobcoaching plus - Ihr Weg in Ausbildung und Arbeit

Sie sind arbeitslos und benötigen Unterstützung auf Ihrem Weg zu einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz? Ab November 2024 gibt es dafür ein neues Angebot an der VHS: Im Einzelcoaching begleitet Sie ein qualifizierter Berater / eine qualifizierte Beraterin dabei, Ihre beruflichen Ziele zu erarbeiten und zu erreichen. In verschiedenen Gruppenangeboten (jeweils 10 Wochen) können Sie sich gemeinsam mit anderen auf Ihre Berufstätigkeit vorbereiten: „Fit für mich – fit für den Beruf“, „Miteinander sprechen – im Team arbeiten“, „Computerkenntnisse für den Beruf“ und „Wie finde ich einen Job?“. Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf der VHS-Homepage

 

Perspektive Berufsrückkehr startet wieder am 12. August 2024

Coaching und Kompetenzen für Frauen, die nach einer beruflichen Auszeit aus familiären, gesundheitlichen oder anderen Gründen wieder in den Beruf einsteigen wollen. Es besteht die Möglichkeit aus verschiedenen Qualifizierungsmodulen in Teilzeit inklusive Praktikum zu wählen. Zusätzlich kann ein individuelles Einzelcoaching gebucht werden. Die Inhalte der Qualifizierung sind: berufliche Orientierung, Bewerbung, MS Office sowie Arbeitsmarktkompetenzen.

Weitere Informationen zu den Modulen, Anmeldemöglichkeiten und der möglichen Kostenübernahme durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter finden Sie auf der VHS-Homepage. Der Einstieg ins Coaching ist jederzeit möglich!

Integrationscoaching plus: Zusatzangebot „Start in die KiTa“ startet am 26. August

Knapp vier Monate Einzelcoaching und Qualifizierung für Geflüchtete und Migrant*innen zur Vorbereitung auf die sprachlichen Anforderungen für die Arbeit in einer KiTa. Ziel der Qualifizierung ist es, dass Sie gut vorbereitet in die Arbeit bzw. Ausbildung zum/zur sozialpädagogischen Assistent*in starten und diese erfolgreich abschließen können. Die nächste Qualifizierung beginnt am 26. August 2024. Weitere Informationen finden Sie auf der VHS-Homepage.

VHS-Projekt „MYWAY-Göttingen“ lädt ab dem 05. August zum Sprechcafé in Hann. Münden ein

Deutsch sprechen üben, Kontakte knüpfen, sich austauschen, berufliche Orientierung und noch viele andere Themen: Das gibt es ab dem 05. August beim Sprechcafé in Hann. Münden. Frauen mit Migrationsgeschichte sind jeden Montag von 14:30 bis 16 Uhr herzlich in das Geschwister-Scholl-Haus / Mehrgenerationenhaus in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 4 in 34346 Hann. Münden eingeladen. 

Nach einem Deutschkurs sind viele Migrant*innen wieder ausschließlich in ihren muttersprachlichen communities unterwegs und verlernen so sehr schnell die bis dahin gelernte Sprache. Dadurch leben insbesondere zugewanderte Frauen oft isoliert in ihrer Region. Gerade im ländlichen Raum ist es aufgrund fehlender Mobilität schwer, neue Kontakte aufzubauen. Mit dem MYWAY Sprechcafé will die VHS zentral in Hann. Münden eine Möglichkeit schaffen, sich offen und locker zu treffen und festzustellen: Du bist nicht allein! Zusammen sprechen hilft und macht Mut.

Mit dem Projekt „MYWAY-Göttingen“ unterstützt die VHS zugewanderte Frauen ab 16 Jahren im Landkreis Göttingen vor, während und nach der Integration in Bildung, Ausbildung oder Arbeit. Dabei ist grundsätzlich eine vertrauensvolle, unabhängige und individuelle Begleitung gegeben.

Das Projekt MYWAY-Göttingen wird im Rahmen des Programms MY TURN durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

 

Die Mitglieder berichten...

Website Relaunch der GAB Südniedersachsen gGmbH

Nach intensiver Arbeit und sorgfältiger Planung präsentieren wir Ihnen unseren neuen, modernen Internetauftritt. Unsere Website erstrahlt nicht nur in einem frischen Design, sondern bietet Ihnen auch zahlreiche neue Features, die Ihr Nutzererlebnis noch angenehmer und informativer gestalten.

Modernes Design: Unsere neue Website hat nun ein zeitgemäßes, ansprechendes Design, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch die Navigation vereinfacht. Mit klaren Linien, einer intuitiven Menüführung und einer übersichtlichen Struktur finden Sie schnell und mühelos die Informationen, die Sie suchen.

Neue Features: Neben dem neuen Look haben wir auch zahlreiche neue Funktionen integriert

 Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Durch eine klare und intuitive Navigation gelangen Sie mit wenigen Klicks zu den gewünschten Informationen.

 Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen: Bleiben Sie stets auf dem Laufenden über unsere neuesten Projekte, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Region.

 Interaktive Karten und Standortinformationen: Finden Sie schnell und unkompliziert unsere Standorte und planen Sie Ihren Besuch bei uns.

 Erweiterter Servicebereich: Nutzen Sie unsere umfangreichen Online-Services und informieren Sie sich über unsere vielfältigen Angebote. 

 Responsives Design: Unsere Website passt sich automatisch allen Endgeräten an, sei es Ihr Desktop-PC, Tablet oder Smartphone. So haben Sie immer und überall Zugriff auf unsere Inhalte.

Besuchen Sie uns auf www.gab-suedniedersachsen.de.

 

  Die Mitglieder berichten...

After-Work-Bildung im September: Mietrecht und nachhaltiger Konsum

Das Bildungswerk ver.di und die Gewerkschaft ver.di setzen nach der Sommerpause ihre After-Work-Bildung im September fort. Am Dienstag, 3. September um 17:30 Uhr steht das Thema Mietrecht und Mieterschutz im Mittelpunkt. Steigende Kaltmieten, knapper, bezahlbarer Wohnraum, hohe Energiekosten und zunehmende Eigenbedarfskündigungen bereiten vielen Menschen insbesondere in städtischen Räumen große Probleme. Cornelius Blessin vom DMB Mieterverein Göttingen e.V. stellt rechtliche Rahmen zum Mieterschutz vor und diskutiert notwendige Maßnahmen, die die Politik ergreifen müsste. Die Veranstaltung findet in der Geschäftsstelle von ver.di, Groner-Tor-Str. 32 in Göttingen statt. Beispiele für nachhaltigen Konsum werden bei einer Stadtführung am Dienstag, 24. September um 17:30 Uhr vorgestellt. Immer mehr Konsument:innen ist es wichtig, unter welchen Bedingungen die Waren hergestellt werden, die sie kaufen. Dabei spielen unter anderem Umweltfragen, Sozialstandards und die Einsparung von Ressourcen eine Rolle. Marieke Scharf von der Energieagentur Göttingen und Knut Heidemann vom Weltladen führen zu Einrichtungen in der Göttinger Innenstadt aus den Bereichen Lebensmittel, Gastronomie und Textilien, die ein Sortiment mit Waren führen, die verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Der Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter goettingen@bw-verdi.de.

  Die Mitglieder berichten...

Veranstaltungshinweise im September 2024 zum Thema Fairer Handel und Nachhaltigkeitsziele

 

mira! Mitmachraum für nachhaltigen Konsum, globale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Das KAZ und das EPIZ Göttingen im Projekt "Sustainable jetzt! 17 Ziele für ein gutes Leben" eröffnen Mitte August in der Weender Str. 56 für ca. sechs Wochen den Mitmachraum mira!,, direkt am Nabel. Hier dreht sich alles um das Engagement für globale Gerechtigkeit, um das gute Leben für alle und um gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Der Mitmachraum mira! wird ein kreativer Ort in der Göttinger Innenstadt sein, in dem es um die 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele (SDGs), Vielfalt, fairen und nachhaltigen Konsum, Engagement, Demokratieförderung, Begegnung und Austausch geht. Durch Mitmachaktionen, Bildungs-Workshops, Filmabende, Musik, Tanz und mehr wollen wir gemeinsam mit euch ein abwechslungsreiches Programm - auch für die Faire Woche (13.-27.9.) und für die Interkulturelle Woche (25.9.-2.10.) – 

aufstellen. Kontakt: Anja Belz, 0551 487141, belz@epiz-goettingen.de

Faire Woche

Wir wollen im mira! am 13.9.2024 ab 18 Uhr die bundesweite Faire Woche mit dem Motto "#FAIRHANDELN für Klimagerechtigkeit weltweit"! eröffnen. Mit dabei sind zwei Produzentinnen von der Kakao-Kooperative COOPROAGRO aus der Dominikanischen Republik! Am Samstag, den 14.9., ist ein Fachgespräch zu Kakao, Klimawandel und Handlungsalternativen, als auch ein konsumkritischer Stadtrundgang denkbar. Am Sonntag, den 15.9., lädt die St. Martinskirche zum Fairen Gottesdienst und anschließendem fairen Kirchkaffee ein, bevor unsere Gäste weiterreisen ... Das genaue Programm – vielleicht ja zusammen mit dir – gibt es ab Mitte August hier!      https://sustainable-jetzt.de/aktionen.html

5. Südstadt-Hinterhof-Flohmärkte – keine Anmeldung, keine Teilnahmegebühr, einfach mitmachen!

Am 07.09.2024 finden von 10-16 Uhr wieder die Südstadt Hinterhof-Flohmärkte statt. Gemeinsam wollen wir ungebrauchten Dingen, neues Leben schenken und die Luft mit Musik erfüllen! Mitmachen können Hausgemeinschaften bzw. -bewohner*innen und Straßenmusiker*innen, die über einen Hinterhof oder andere private Flächen verfügen. Die Hinterhof-Flohmärkte sind am jeweiligen Hauseingang. Und wer Lust hat, kann die Flohmarktbesucher*innen auf ein ausgewähltes Nachhaltigkeitsziel (#17Ziele) aufmerksam machen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Verkauf und Austausch in der Nachbarschaft!

Der Plan für eure Flohmarkteintragungen hängt ab August wieder wie letztes Jahr beim Kiosk am Walkemühlenweg 13 aus. Macht mit und sagt es allen weiter!

 

 Bericht vom Praktikum bei der BIGS

Liebe Leser*innen,

ich bin Anastasia Klimina und ich studiere Interkulturelle Germanistik an der Universität Göttingen. In diesem Frühling/Sommer habe ich mein Praktikum bei der Bildungsgenossenschaft absolviert. In den sechs Wochen durfte ich den gesamten Einstufungsprozess unter der Leitung von Frau Putri Rahmawati miterleben und begleiten. Von der Terminvereinbarung bis zum Einstufungstest, der Dateneingabe in InGe, dem Erstellen und Versenden der Datenblätter an die Integrationskursträger und dem Ausfüllen von Abrechnungen. So bekam ich einen guten Überblick über die administrative Seite eines der vielen Projekte, die in der BIGS organisiert sind. 

 

Bei der einigen laufenden Projekten durfte ich ab und zu hospitieren und dolmetschen, z.B. bei der Beratungen mit Teilnehmenden, die sich auf Russisch schneller und effektiver verständigen konnten. Bei der anderen Projekten, wie dem öffentlichen Vortrag, der Stadtführung oder dem jährlichen Werkstattgespräch, durfte ich dabei sein, um mein Wissen zu erweitern. Für mich persönlich war das allgemeine Kennenlernen der Bildungseinrichtungen und der Behördenwelt in der Stadt und im Altkreis Göttingen sehr wertvoll, da ich mein Fremdheitsgefühl und meine Schüchternheit abbauen konnte. 

 

Vor Beginn des Praktikums konnte ich mir die Büroarbeit nur schwer vorstellen. Zum Glück ist BIGS alles, aber nicht eintönig! Ich habe mich vom ersten Tag an aufgenommen und wohl gefühlt. Dieses Gefühl nehme ich mit in mein Studium und in meinen Beruf. 

 

Image by lil_foot_ from Pixabay

 

Abbestellen   |   Verwalte dein Abonnement   |   Online ansehen